Alles was Sie über das Digitalisieren von Dias wissen sollten
![]() |
Wie Sie Ihre alten Dias zu neuem Leben erwecken und archivieren können
|
|
Warum nicht selber digitalisieren
|
Deshalb: Ihre Dias sollten Sie nur einmal digitalisieren, dann aber richtig!
![]() |
Welche Auflösung
|
Scan mit Profi-Scanner |
Scan mit Hobby-Scanner |
|
Warum sollten Sie Ihre Dias so bald wie möglich digitalisieren lassen?
|
![]() |
Unsere Empfehlung lautet:
|
Was Sie sonst noch wissen sollten
![]() |
Kratz- sowie Staubkorrektur bei Schwarz-Weiss-Dias Bei Dias und Negativen wird bei den meisten Scannern eine hardware-basierte Kratz- und Staubkorrektur eingesetzt, welche auf Infrarot-Technologie basiert, die sog. ICE-Technologie. ICE kann aber bei den meisten Schwarz-weiss-Bildern nicht verwendet werden, da diese Silber enthalten, was die Infrarotstrahlen reflektiert. Deshalb sieht man dort Kratzer und Staub besonders gut. |
![]() |
Kodachrome-Diapositive Kodachrome-Dias wurden in einem speziellen Verfahren entwickelt. Deshalb braucht es für die Digitalisierung ein spezielles Scanprofil. Unsere Nikon-Scanner, d.h. sowohl das Modell 5000ED für Kleinbild-Dias wie auch das Modell 9000ED für Mittelformate verfügen über solche Profile. Der Nikon 9000ED hat aber im Unterschied zum Nikon 5000ED ein für Kodachrome optimiertes ICE. Was bedeutet dies in der Praxis? Auf den ersten Blick werden Sie keinen Unterschied feststellen. Haben Sie aber Bilder mit sehr feinen Elementen, z.B. ein entferntes Auto mit einer Antenne, dann kann beim 5000ED diese Antenne unter Umständen eliminiert werden, weil der Scanner sie für einen Kratzer hält. Deshalb wird uns immer wieder die Frage gestellt, ob es sich lohnt, auch Kleinbild-Kodachrome-Dias mit dem 9000ED zu scannen. Wir sind der Meinung, im Allgemeinen nicht, ausser Sie haben Profi-Ansprüche oder viele Fotos mit sehr feinen Elementen. Auf jeden Fall hat bis heute noch kein einziger Kunde sich bisher beschwert, dass Elemente in seinem Bild eliminiert wurde, und dabei haben wir bereits gegen 1 Million Kodachrome-Dias gescannt! Kurz: Im Allgemeien werden Sie keinen Unterschied feststellen! |
![]() |
Bei Dias hinter Glas muss Folgendes beachtet werden:
Solche Dias sind in der Regel dicker als Dias mit Standardrahmen. Oft können solche Dias nicht als Stapel verarbeitet werden, da sie nicht automatisch eingezogen werden können. Das verursacht einen Mehraufwand und somit auch Zusatzkosten. Kleinbild-Dias kann man deshalb in glaslose Rahmen legen. Dies bedingt aber, dass die Rahmen sich leicht öffnen lassen. Dies ist aber insbesondere bei Metallrahmen nicht der Fall, da diese oft geklebt wurden. Solche Dias könnten nur mit sehr grossen Aufwand und immer mit dem Risiko, dass beim Entfernen des Rahmens ein Dia beschädigt wird, umgerahmt werden. Ob sich das Umrahmen lohnt, kommt immer auf den Einzelfall an. Deshalb empfehlen wir bei grossen Volumen, zuerst ein paar Dias mit und ohne Glas zu scannen, um die Qualitätsunterschiede besser beurteilen zu können. Oft sind die sichtbaren Verschmutzungen auf dem Film und nicht am Glas. Dann sind die Qualitätsunterschiede kaum sichtbar. |
|
Welche Diaformate können wie gescannt werden
|
![]() |
Verschiedene Service-Optionen bei den Scandienstleistern Im Amateurbereich machen nur vier Optionen Sinn:
Verschiedene Farbtiefen: 8 oder 16 bit pro Farbkanal bzw. 24 oder 48 bit Werden Dias im JPG-Format gescannt, dann beträgt die Farbtiefe 8 bit pro Kanal bzw. 24 bit für die drei Farbkanäle. Werden Dias hingegen im TIF-Format digitalisieren, kann zwischen 8 und 16 bit pro Farbkanal gewählt werden. Eine hohe Farbtiefe empfiehlt sich nur in Spezialfällen. Mehr dazu in unserem Blog-Artikel "Farbtiefe beim Scannen". Reihenfolge einhalten bei gemischten Dias Werden Dias wie links abgebildet einem Scandienstleister geschickt, dann wird er die verschiedenen Diarahmen separat digitalisieren. Es ist zwar möglich, ausser Kodachrome-Dias und Dias mit besonders dicken Rahmen Dias ohne nach Rahmenart zu sortieren zu scannen. Dabei werden aber je nach Diarahmen mehr oder weniger Bildelemente am Rand eliminiert. Der Grund liegt darin, dass die Bildfläche bei jedem Rahmentyp variiert. Möchten Sie aber, dass die Reihenfolge eingehalten wird ohne dass zuviel Rand am Bild abgeschnitten wird, dann muss bei jedem Wechsel eines Rahmentyps der Scanner angehalten und neu konfiguriert werden, was einen Mehraufwand bedeutet. Seriöse Scandienstleister bieten dies als Option an. Weitere Optionen bei Billiganbietern mit Skepsis betrachten Leider hat es sich vor allem bei den Best-Price- bzw. Billiganbietern eingebürgert, tiefe Grundpreise anzubieten, und dann eigentlich selbstverständliche Dienstleistungen wie die Reinigung der Dias, das korrekte Drehen der digitalisierten Bilder, das Zurücklegen der Dias ins Magazin oder in die Zeigetasche als "Optionen" zu verkaufen. Als Kunde sollten Sie eigentlich erwarten können, dass Sie Ihre digitalisieren Bilder in optimaler Qualität erhalten und diese nicht noch nachträglich bearbeiten müssen. Sie sollten lediglich für Sonderwünsche oder bei einem Mehraufwand für Spezialfälle noch zusätzlich bezahlen müssen.
|
![]() |
Wann entstehen Mehraufwände Scandienstleister berechnen Ihre Preise aufgrund einer Mischrechnung, welche auf einem durchschnittlichen Aufwand pro Dia beruht. Jeder Auftrag erzeugt natürlich unterschiedelichen Aufwand bezüglich Administration und über den gesamten Digitalisierungsprozess - von der Reinigung bis zur Speicherung der Dateien. Dabei spielen Faktoren wie das Auftragsvolumen, die Diarahmen, die Verschmutzung der Dias, etc. eine Rolle. Einige Aufträge können aber den üblichen Rahmen sprengen und nicht mehr kostendeckend ohne Aufpreis bearbeitet werden. Die Gründe sind in den meisten Fällen auf folgende Faktoren zurückzuführen (keine abschliessende Auflistung):
Ein Scandienstleister sollte aber den Kunden informieren, bevor er solche Aufträge bearbeitet und einen Aufpreis verrechnet. |
![]() |
Dia Scandienstleister: Wo sie sich unterscheiden Unter den Dia Scanservices gibt es in jeder Hinsicht grosse Unterschiede. Oft entpuppen sich die vermeindlich günstigsten Dienstleister als teuer und qualitativ als äusserst mangelhaft. Bei grösseren Dienstleistern aus dem Ausland wird auch immer wieder vom Verlust ganzer Aufträge berichtet. Deshalb empfehlen wir Ihnen dazu folgende zwei Artikel: |
![]() |
Haben Sie noch Fragen? Wollen Sie mehr zu unserem Dia Scanservice erfahren, dann klicken Sie hier. Dann kontaktieren Sie uns: Tel. 077 468 81 65 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Vertrauen Sie dem Testsieger der Dia-Digitalisierungsservices der Zeitschrift Saldo, Ausgabe 17/21 Wir offerieren die beste Bildqualität der Schweiz dank dem Einsatz professioneller Scanner und dank einmaliger, eigens entwickelter Digitalisierungs- und Bildoptimierungsprozesse. Um unsere Qualität von Service und gescanntem Dia zu testen, können Sie uns gerne bis zu 10 Standard-Diapositive oder 2 Dias im Mittelformat zum kostenlosen Probescannen schicken! ![]() Fotoscan24 |